Klenke-schubert

Franz Schubert
Quartette D 703, D 46, D 804

Movimentos Edition | GENUIN

Kaufen bei: Amazon | JPC

Klenke-tschaikowsky

Peter Iljitsch Tschaikowsky
Streichquartette/ Sextett

Berlin Classics, Doppel-CD

Kaufen bei: Amazon | JPC

Klenke-haydn-sieben-worte

Joseph Haydn
Sieben Worte

Berlin Classics

Kaufen bei: Amazon | JPC

Klenke-mozart-haydn-quartette

Wolfgang Amadeus Mozart
Haydn-Quartette

Profil Medien, CD-Box (3 CDs)

Kaufen bei: Amazon | JPC

Traumhaft sichere Frauenpower

Aachener Zeitung

Das Klenke Quartett spielt Mozart, Schumann und Schmidinger bei Accordate
Aachen. Frauenpower war angesagt im dritten Konzert der Kammermusikreihe Accordate im wieder einmal nahezu ausverkauften Krönungssaal. [...] In Aachen traten sie an mit einem Programm, das zwischen Quartette von Mozart und Schumann ein Werk des Zeitgenossen Helmut Schmidinger stellte.

Der Österreicher Schmidinger schrieb seine "Zyklen" für Streichquartett in den Jahren 2008/2009 in Anlehnung an Quartettzyklen Mozarts, auf die das Werk Bezug nimmt. Die Inspirationsquelle Mozart ist allerdings angesichts der rhythmisch geprägten Ostinato-Struktur der fünf Sätze kaum auszumachen. Das wegen seines motorischen Impetus gut anzuhörende, kurzweilige Stück fand in den vier Damen des Klenke Quartetts äußerst engagierte, die explosive Rhythmik der Ostinati mir größter Intensität und Präzision herausmeißelnde Interpretinnen, die die nicht allzu große musikalische Substanz der Stücke mit Bravour überspielten.

Eingangs hatten die vier Mozarts Quartett d-moll KV421 in einer mustergültigen, klanglich wunderbar ausgewogenen Weise musiziert. Das Werk, das Mozart neben dem Kindbett seiner Frau Konstanze bei der Geburt des ersten Sohnes geschrieben haben soll, ist geprägt von bei Mozart selten schroffer Dramatik, Seufzern und Aufschreien, die den Gehalt der biografischen Legende zu bestätigen scheinen. Die Wiedergabe des formal am Vorbild Haydn orientieren Werkes war gekennzeichnet von großer Innenspannung, genau kalkuliertem Vibrato und klanglicher Ausgewogenheit.

Zum Schluss Robert Schumanns erstes von den drei Streichquartetten op. 41 aus dem "Kammermusikjahr" 1842. Auch hier faszinierte die Homogenität und das traumhaft sichere Zusammenspiel der Musikerinnen, die den liedhaften Duktus des Werks ebenso wie den an Mendelssohn erinnernden Elfenspuk des Scherzos vorbildlich herausarbeiteten. Die schlichte und damit um so berührendere Zugabe: "Wirf dein Anliegen auf den Herrn" aus Felix Mendelssohn-Bartholdys Oratorium "Elias".

Thomas Beaujean
08.03.16 Aachener Zeitung

Zurück