Klenke-schubert

Franz Schubert
Quartette D 703, D 46, D 804

Movimentos Edition | GENUIN

Kaufen bei: Amazon | JPC

Klenke-tschaikowsky

Peter Iljitsch Tschaikowsky
Streichquartette/ Sextett

Berlin Classics, Doppel-CD

Kaufen bei: Amazon | JPC

Klenke-haydn-sieben-worte

Joseph Haydn
Sieben Worte

Berlin Classics

Kaufen bei: Amazon | JPC

Klenke-mozart-haydn-quartette

Wolfgang Amadeus Mozart
Haydn-Quartette

Profil Medien, CD-Box (3 CDs)

Kaufen bei: Amazon | JPC

Pressestimmen

  • Süddeutsche Zeitung - 24.04.2022

    Kindliche Freude

    Ein erfahreneres, vielseitigeres Quartett hätte sich dafür kaum finden lassen. Mit schlichter Souveränität machen die vier Frauen aus Weimar ein immerhin zu zwei Dritteln von Frauen komponiertes Programm zum Ereignis.

    Weiterlesen …

  • Thüringische Landeszeitung 07.06.2021

    Gespräch unter Freundinnen

    Im Mikrokosmos der Quartette ist ein 30 Jahre währendes Miteinander, zumal in der Gründungsbesetzung, etwas besonders Wertvolles, lang Gereiftes, zutiefst Vertrautes. Und so hätte das Klenke Quartett in seinem Jubiläumskonzert am Samstag im Weimarer Musikgymnasium Schloss Belvedere vermutlich auch mit verbundenen Augen noch Großes geleistet. v

    Weiterlesen …

  • Junge Welt 30.09.2022

    Jeder Ton ist Atem

    Die vier Streicherinnen aus Weimar demonstrieren auf der Neuerscheinung einmal mehr, wie großartig historisch informiertes Musizieren auch auf modernden Instrumenten funktioniert, erst recht natürlich, wenn sie, wie in diesem Fall, derart glücklich gehandhabt werden.

    Weiterlesen …

  • Thüringische Landeszeitung 02.06.2021

    Hornquintett krönt das Jubiläum

    Wenn vier Streicherinnen seit 30 Jahren zusammen musizieren, ist dies nicht nur Grund genug für eine Jubiläums-CD, sondern auch Garant für gelingendes Zusammenspiel.

    Weiterlesen …

  • FONO FORUM 09/21 & Stereo Magazin

    Empfehlung des Monats

    Das Miteinander und Kontrastieren im musikalischen Wettstreit mit Klarinette oder Horn ist ebenso energetisch und lustvoll wie sensibel und verinnerlicht.

    Weiterlesen …

  • Aachener Zeitung 27. Oktober 2021

    Ein Fest für Ohren und Sinne

    Das erste Konzert der Vereinigten Industrieverbände nach der Corona- Pause mit dem renommierten Klenke-Quartett kam sehr gut an.

    Weiterlesen …

  • Ostfriesischer Kurier 17.Juli 2021

    Sextett begeistert Publikum mit italienischer Lebensfreude

    Im Rahmen der Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft waren im Theater an der Blinke in Leer zwei eindrucksvolle Kammermusikkonzerte zu erleben.

    Weiterlesen …

  • TLZ 14.12.2020 I Weimarer Klenke-Quartett spielt Streichquartette von Joseph Hayden und George Alexander Albrecht

    Musikalische Vesper der Zuversicht

    Es war eine Vesper der Zuversicht und des Zurückschauens, die das Klenke Quartett mit Joseph Haydns spätem Streichquartett op. 77/1 und dem uraufgeführten Streichquartett Nr. 2 „Es ist genug“ des in Weimar altbekannten George Alexander Albrechts gestaltete.

    Weiterlesen …

  • Das Weimarer Klenke-Quartett lotet in der Herderkirche neue KLANGWEGE aus

    Ein Corona-kompatibles Konzertexperiment

    Hier die Musikerinnen, dort das Publikum? In ihrem Konzertexperiment in der Herderkirche durchbrach das Klenke-Quartett gewohnte Muster.

    Weiterlesen …

  • musica 313, febbraio 2020

    La sfida può dirsi pienamente vinta

    Ad essere colta appieno è l´essenza di queste pagine musicali eleganti ma intense, testimonianza di equilibrio formale e di profondità.

    Weiterlesen …

  • Rezension Scherzo (Madrid) vom März 2020

    MOZART Quintetos de cuerda

    En ese punto de encuentro hacen sentir la lucha de Mozart por liberarse de los límites de la forma, la tensión que asoma al fondo de las tonalidades menores, igual que el equilibrio que demanda la brillante escritura mozartiana y la transparencia que se prolonga desde el movimiento inicial del K.174 hasta el Allegro del K.614, interpretado con el comedimiento de los conjuntos que viven sensatamente cada nota, cada pequeño instante de música.

    Weiterlesen …

  • www.theclassicreview.com Dezember 2018

    Mysterious Legato

    Like in their previous full Mozart String Quartet cycle a decade ago (Profil/Hänssler), the Klenke Quartett (along with Violist Harald Schoneweg) exemplify a sort of a bridge between the period and modern instruments groups. The vibrato is well considered, volume changes are noticeable but not exaggerated, and the phrasings are influenced by the sound of baroque bows and gut strings (though to my knowledge, the group uses neither in the current performance). It’s the best of both worlds in terms of interpretation and a convincing one.

    Weiterlesen …

  • Record Review 19.01.19

    BBC Radio 3 – Disc of the Week

    It is fascinating hearing the way they play with a historically informed style...

    Weiterlesen …

  • Fonoforum 03/19

    FONO FORUM I Absolute Meisterschaft

    Und so wie Mozart seine kompositorische Kunst in seinen Streichquintetten zu absoluter Meisterschaft führt, so spricht aus der Umsetzung durch das Klenke Quartett und Harald Schoneweg eine großartige Reife, Souveränität und Respekt für diese himmlische Musik.

    Weiterlesen …

  • Hörzu Februar 2019

    Schön

    Da Fünferensembles rar sind, werden diese Juwelen nicht oft gespielt.

    Weiterlesen …

  • Concerti Januar 2019

    Fesselnd

    Fünf Sterne für die Einspielung der 6 Streichquintette von W.A. Mozart

    Weiterlesen …

  • Saarbrücker Zeitung

    Verve und Ernst: Klenke-Quartett beim 9. Saarbrücker Kammerkonzert

    Das Ensemble nahm jede sich bietende Gelegenheit zur hochexpressiven Ausgestaltung wahr, ohne jemals die klassische Formenkunst zu sprengen.

    Weiterlesen …

  • Nordwestzeitung

    Wenn Haydn mit den Hörern flirtet

    Doch dann eben dieser Moment, von dem an alle unaufhaltsam in einen Sog gezogen werden. Da entsteht aus einem vorher angespannten und konzentrierten Musizieren ganz große Musik. Da zwinkert Haydn plötzlich den Hörern zu, lächelt charmant. Die Musik behält ihr Gewicht, aber sie verliert jede Schwere.

    Weiterlesen …

  • Thüringer Landeszeitung

    Großes Interesse an Max Regers Musik in Weimar

    Annegret Klenke (Viol. I), Beate Hartmann (Viol. II), Yvonne Uhlemann (Viola) und Ruth Kaltenhäuser (Violoncello) verstanden es, diese eher als zusammenhanglos empfundene Musik zu einen, sie aus musikantischem Impuls heraus mit ungeahnten Nuancen feinsinnigen Ausdrucks zu beleben und ihrem hellhörig abgestimmten Spiel erneut zu ungeteilter Aufmerksamkeit zu verhelfen.

    Weiterlesen …

  • Aachener Zeitung

    Traumhaft sichere Frauenpower

    Faszinierende Homogenität traumhaft sicheres Zusammenspiel

    Weiterlesen …

  • Thüringer Landeszeitung

    Klenke-Quartett spielte zum 260. Mozart-Geburtstag

    Was das Spiel dieses Ensembles wieder so anziehend machte, ist die absolute stilistische Reinheit gegenüber dem frühen Wiener Klassiker

    Weiterlesen …

  • RP online

    Musik zwischen Ost und West

    25 Jahre nach der Wiedervereinigung erinnerten zwei Quartette an das Musikleben in DDR und BRD.

    Weiterlesen …

  • Neue Westfälische

    Sternstunde der Kammermusik zur Wiedervereinigung

    Im gemeinsamen Zusammenspiel offenbarte sich im Finale eine unvergleichliche Klangfülle. Beinahe ein Musterbeispiel dafür, wie man im Kollektiv aufgehen kann, ohne an Individualität zu verlieren.

    Weiterlesen …

  • Thüringische Landeszeitung

    Ideale Balance von Intellekt und Gefühl

    Seit Jahren gehört das Klenke-Quartett zu den Kulturinstitutionen der Stadt Weimar, anerkannt und beliebt, viel beachtet und verehrt.

    Weiterlesen …

  • Rheinische Post

    Ost - West: 25 Jahre deutsche Einheit

    Zwei hochkarätige Streichquartette waren beim zweiten Klever Reihenkonzert zu Gast: das renommierte Auryn Quartett, das bereits seit langem zur internationalen Spitzenklasse zählt, und das nicht minder begeisternde Klenke Quartett. Die beiden Quartette aus Ost- und Westdeutschland trafen sich im Saal der Stadthalle zu einem höchst spannenden Programm unter dem Motto "Ost - West. 25 Jahre deutsche Einheit", zunächst einzeln und schließlich zur Oktettbesetzung vereint.

    Weiterlesen …

  • FONO FORUM | August 2015

    Empfehlung des Monats

    In mehr als 20 Jahren ihrer professionellen Quartettkarriere haben sich die vier Streicherinnen ein blindes Verständnis erspielt. Sie intonieren klar, sie lassen die Phrasen zusammen atmen und erblühen - und spüren den Ausdrucksschattierungen der Werke mit einem fein differenzierten Spektrum an Farben und Charakteren nach.

    Weiterlesen …

  • Gewandhaus Magazin Nr. 87

    Schubert mit Klenke

    So unbarmherzig genau hat zuvor noch selten eine Formation Schmerz, Todessehnsucht und Abgrund formuliert. Existenzielle Dimension wird hier nicht nur gestreift, sondern auf den Punkt gebracht.

    Weiterlesen …

  • Thüringische Landeszeitung

    CD-Tip: Das Weimarer Klenke-Quartett spielt Franz Schubert

    Es wird wohl ihr Geheimnis bleiben, wie sie es fertigbringen, die Sätze wie die Werke insgesamt dennoch über alle Höhen und Tiefen hinweg als stimmiges Ganzes erscheinen zu lassen. Das aber ist dann wohl nicht anders zu nennen als: die Hohe Kunst des Quartettspiels.

    Weiterlesen …

  • Leipziger Volkszeitung | 16.05.2015

    Schubert ungekünstelt

    Mit ungekünstelter Frischheit, klarem Ton und präzisem wie unprätentiösem Spiel schlagen die vier Damen sich eher auf die klassische Seite Schuberts, machen Strukturen hörbar und Zusammenhänge.

    Weiterlesen …

  • Sendung vom 03.05.2015 mit Markus Stäbler

    NDR Kultur: CD-Neuheiten

    Auf der neuen Schubert-Aufnahme demonstrieren die Klenkes einmal mehr ihr blindes Verständnis, sie intonieren absolut sicher, sie lassen die Phrasen zusammen atmen und erblühen und sie spüren den Ausdrucksschattierungen der Werke gemeinsam nach.

    Weiterlesen …

  • Westfälische Nachrichten

    Von sinnlich bis bizarr

    Greven - Vom Barock bis zur Moderne war das vierte Aulakonzert mit dem Klenke-Quartett und dem Pianisten Matthias Kischnereit betitelt. Das Klenke-Quartett ist eines der renommiertesten deutschen Streichquartette und der Pianisten Matthias Kirschnereit ein von der Fachpresse und dem Publikum gleichermaßen geschätzer Meister pianistischer Kunstfertigkeit. Die vier Musikerinnen begannen mit den „Fantasien für Streicher“ von Henry Purcell, die wahrlich barocken Glanz in die Aula brachten.

    Weiterlesen …

  • Thüringische Landeszeitung

    Vergnügen mit Mozart

    Das Klenke-Quartett hatte den Hornisten Stephan Katte zu Gast.

    Weiterlesen …

  • Thüringer Landeszeitung

    Sehnsucht nach Andalusien

    Klenke Quartett mit Thomas Müller-Pering im Konzert in Schloss Ettersburg

    Weiterlesen …

  • Bonner General Anzeiger

    Beim zweiten Mal versteht man`s besser

    Klenke Quartett im Beethoven-Haus

    Weiterlesen …

  • Thüringer Landeszeitung

    Alarm zur "Pathétique" in Weimar

    Das Klenke-Quartett spielte, bis die Feuerwehr kam.

    Weiterlesen …

  • Thüringer Landeszeitung

    Meisterhaftes Klassik-Spiel

    So liegen die auffallendsten künstlerischen Potenziale dieser Spielvereinigung, die sich im Streben um den Erhalt langjährig bewährter Traditionen und deren Weiterführung in die Zukunft einen Namen gemacht hat, nach wie vor im praktizierten Widerstand gegen den üppig wuchernden Dschungel einer subjektiven, allein vom musikantischen Temperament her gesteuerten Beliebigkeit des Musizierens.

    Weiterlesen …

  • Thüringer Landeszeitung

    Fragwürdigkeit aller Romantik

    Wer einen solchen Quartettabend mit Annegret Klenke, Beate Hartmann, Yvonne Uhlemann und Ruth Kaltenhäuser in mailichem Abendlicht und morbide-heimeligem Charme des Schießhaus-Interieurs nie erlebt hat, der hat etwas fürs Leben versäumt.

    Weiterlesen …

  • Thüringische Landeszeitung

    Flirrende Klangflächen

    Musikhistorische "Künstlerfreundschaften" thematisierten Kolja Lessing und das Klenke Quartett in der Konzertreihe "Auftakt": Neben Mozart und Haydn, stellten sie zwei kaum bekannte Komponisten des 20. Jahrhunderts einander gegenüber - den Franzosen Philipp Jarnach und seinen Schüler Werner Wolf Glaser, dessen Klavierquintett Nr. 3 am Freitag in Weimar uraufgeführt wurde.

    Weiterlesen …

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung

    Keine Scheu vor schräger Wirkung

    Die Primaria und Namensgeberin des Klenke-Quartetts ist die prägende Gestalt des Damen-Ensembles, das sich 1991 an der Musikhochschule Weimar zusammenfand. Ohne ihre Mitspielerinnen Beate Hartmann (Violine), Yvonne Uhlemann (Viola) und Ruth Kaltenhäuser (Cello) zu stark zu übertönen, übernimmt Annegret Klenke souverän die Führungsrolle, wenn es die Werke musikalisch erfordern.

    Weiterlesen …

  • Wiesbadener Tageblatt

    Verein „Die Kammermusik“ feiert sein 140-jähriges Bestehen mit Klenke-Quartett und Vogler-Quartett

    Die Gattung Streichquartett gilt als „Krone der Kammermusik“. In gewissem Sinn krönt sich der Verein „Die Kammermusik“ anlässlich seines 140-jährigen Bestehens im Saal der Casino-Gesellschaft gleich doppelt: Das Klenke-Quartett bestreitet gemeinsam mit dem Vogler-Quartett ein spannendes Programm mit Raritäten, die vom Publikum intensiv beklatscht werden.

    Weiterlesen …

  • Badische Zeitung

    Ein Hauch über dem Boden

    Kompositionen von Joseph Haydn, Benjamin Britten und Franz Schubert standen auf dem Programm des Klenke Quartetts in Schloss Bonndorf. Annegret Klenke und Beate Hartmann, Violine, Yvonne Uhlemann, Viola, sowie Ruth Kaltenhäuser, Cello, spielten dieses Programm auf Zehenspitzen, die immer einen hauchbreit über dem Boden schwebten, mit einem unverwüstlichen Urvertrauen, das allen Gefühlsanfechtungen letztlich ungefährdet standzuhalten vermag, wie heftig sie sich auch im Einzelnen gebärden. Ganz symptomatisch für diesen Interpretationsansatz spielte das Quartett auf das Drängen des rhythmisch applaudierenden Publikums danach seine Lieblingszugabe, Henry Purcells Chaconne in G, einen zart dahingleitenden Klangfluss, aus dem das Cello kurz emporwallt, um sogleich wieder eingebettet zu werden in das Kontinuum feinfühliger Ausgewogenheit.

    Weiterlesen …

  • Thüringische Landeszeitung

    Erfrischender Ritt ins Moderne

    Der Prozess technisch-tonlich-musikalischer Verschmelzung hat eine phänomenale Perfektion erreicht, zu spüren ist professionell gearbeitetes Quartettspiel als gemeinsam zu bewältigende Aufgabe. Und sie haben die Gabe, Gleichgesinnte zu entdecken und als Partner zu gewinnen: wie für das Konzert am Samstag im Schießhaus Weimar mit seiner prächtigen Akustik das Duo Brillaner (Shirley Brill, Klarinette, und Jonathan Aner, Klavier) - aus wechselseitiger Anregung erhielt das Konzert eine ungewöhnlich lebendige Ausstrahlung.

    Weiterlesen …

  • Thüringische Landeszeitung

    Klenke-Quartett und Auryn-Quartett spielten in Belvedere

    Im Konzertsaal des Musikgymnasiums Belvederes feierten am Samstag das Auryn-Quartett und Klenke-Quartett zusammen Jubiläum

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Mozart-Quartette KV 589/590

    Gewandhaus-Magazin | Herbst 2011

    Wege in die Unterscheidbarkeit

    Gelegentlich seines 20-jährigen Bestehens beschließt das in Weimar gegründete Klenke Quartett seinen Mozart-Zyklus mit dessen letzten Quartetten (KV 589 und 590). Zwei Jahrzehnte gemeinsamen Musizierens hinterlassen ihre Spuren. Der Erfolg der Formation basiert auf verdichteter Erfahrung, auf Balance der (spieltechnischen) Kräfte und unbedingtem Gestaltungswillen.

    Weiterlesen …

  • Thüringische Landeszeitung

    Lebendige Perfektion

    Mit Hochachtung dürfen wir festhalten, dass die "Klenkes" mit Annegret Klenke, Beate Hartmann, Yvonne Uhlemann und Ruth Kaltenhäuser den Status von Lokalgrößen längst überwunden und daheim weitgehend unbemerkt nationale, ja internationale Reputation erworben haben. Ihr zügig zupackendes wie sensibles Spiel, die Selbstverständlichkeit der Klangabstimmung, der frisch sprudelnde Born unverkrampft musikalischer Empfindung wie der Umgang mit Stil und Eigenart der Komponisten machen das Zuhören zur reinen Freude.

    Weiterlesen …

  • Oberpfalznetz.de

    Acht Frauenhände zünden Glanzlichter

    Vier Frauen musizieren seit 20 Jahren zusammen im Streichquartett. Wenn vier Männer das tun, erinnert man sich an berühmte Ensembles wie das "Amadeus-Quartett" oder das "Koeckert-Quartett". Warum existieren so wenige Quartette mit Frauen? Gibt es etwa bei Frauen besondere Klangvorstellungen, die sich von denen der Männer unterscheiden?

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Mozart-Quartette KV 589/590

    NDR Kultur

    Markenzeichen

    Das sanfte, fast schwerelose Schwingen gehört zu den großen Stärken der Aufnahme. Sie klingt mitunter, als würden hier vier Elfen über die Saiten streicheln. Gleichzeitig ist der Klang gut geerdet - zum Beispiel in den Menuetten, in denen Mozart oft besonders bodenständig komponiert.

    Weiterlesen …

  • Luxemburger Wort

    Klenke Quartett: ein Ensemble von sprühender Musikalität

    Ein Regenbogen von Farben war dieses Konzert, bei dem der persönliche und dynamische Ansatz der vier Künstlerinnen zusammen mit ihrer Feinfühligkeit und ihrem Sinn für Nuancenreichtum das Publikum in ihren Bann zogen; durch ihr engagiertes Spiel und ihre Begeisterung wurde jedes der Werke zu einem blitzenden Juwel

    Weiterlesen …

  • NOZ

    Wunderbar homogen

    Was im 317. Kammermusik-Konzert im lburger Schloss sofort auffällt, ist die wunderbare klangliche Homogenität des Klenke Quartetts. Und die kommt nicht von ungefähr: Eine nun schon zwanzig Jahre währende Beziehung prägt eben.

    Weiterlesen …

  • Thüringische Landeszeitung

    Erinnerung an die Verfemten

    Das Klenke-Quartett spielte Ausgrabungen deutsch-jüdischer Komponisten.

    Weiterlesen …

  • WESTFALEN-BLATT

    Das Klenke-Quartett setzt Glanzlichter

    Die fünf Interpreten- das Klenke Quartett und Martin Stadtfeld- begeisterten mit der lebendigen Differenzierung des Klangs selbst in den zurück genommenen Bereichen der Dynamik. Hohe Spielkultur ergänzte sich mit exzellentem Ausdrucksvermögen.

    Weiterlesen …

  • Rheinische Post | 07.09.2010

    Vier Musen für Mozart

    In der antiken Mythologie müsste man lang suchen, wollte man einen Schutzgott der Künste finden. Die Musen sind weiblich, sie sind enthusiastisch, fürsorglich, sozial vernetzt, frei von überflüssigem Gezänk und Missgunst (meistens jedenfalls). Zugleich stehen sie, eben weil sie weiblich sind, im Dienst der Ästhetik und deren Optimierung. Und sie wissen heilige Feste stilvoll zu feiern.

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Tschaikowski

    Gramophone | 09/2010

    Tchaikovsky

    Arresting and dramatic readings of Tchaikovsky`s music for string quartet

    Weiterlesen …

  • Rheinische Post | 23.08.2010

    Der Zauber der Klenke Quartetts

    Bei der Burgserenade glänzten die vier Streicherinnen mit Temperament und Harmonie. Zum Aufwärmen gab es Purcell. Bei Schumann hätte das Publikum schon eine Zugabe gewünscht. Und bei Beethoven war die ganz hohe Schule zu hören. ...

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Tschaikowski

    FONO FORUM | 07/2010

    Ein Sieg der Homogenität

    Hier wird nicht krampfhaft das romantische Rad in Schwung gehalten oder das Sentimentale plakativ in den Vordergrund gestellt. Es ist ein nie spektakulärer, insgesamt wunderbar ausgewogener, schnörkelloser und zugleich beredter Vortrag: ein Sieg der Homogenität.

    Weiterlesen …

  • Thüringische Landeszeitung

    Vollkommene Klangbalance

    Im Schloss Belvedere in Weimar hüllten das Klenke Quartett und der Pianist Martin Stadtfeld das Publikum ein: mit ausgefeilten Klangnuancen und Gestaltungsreichtum.

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Tschaikowski

    hr2 kultur

    Der CD-Tipp

    Was ist ein Streichquartett? Vier künstlerische Alphatiere, die, ganz durchdrungen von ihrer Ausdruckskraft, sich gegenseitig übertrumpfen und dabei ein vibrierendes Chaos in einheitlichem Forte produzieren? Solche Streichquartette gibt es. Und gar nicht so selten. Aber es geht auch anders. Wir stellen Ihnen heute ein Gegenbeispiel vor: das Klenke-Quartett hat auf einem Doppelalbum die drei Streichquartette von Peter Tschaikowsky eingespielt, außerdem sein Streichsextett „Souvenir de Florence“.

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Tschaikowski

    DIE WELT

    Klassik neu interpretiert

    Auf die wenig bekannte Kammermusik dieses Komponisten wird gern ein wenig hochnäsig herabgeblickt. Zu Unrecht. Seichte Salonmusik hört sich gewiss anders an.

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Tschaikowski

    Stuttgarter Zeitung

    Tschaikowsky pur

    Welch eine Wohltat, diese oft verkitschte Musik so entschlackt zu hören!

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Tschaikowski

    NDR Kultur Feulleton

    Das Klenke Quartett spielt Tchaikowsky

    "Vier Frauen? Das kann ja nichts werden." So herablassend orakelte ein renommierter Meisterkurslehrer vor einigen Jahren über das Klenke Quartett. Da lag er ganz schön daneben - heute gehören die vier Streicherinnen aus Berlin und Weimar zu den angesehensten Kammermusikensembles in Deutschland.

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Tschaikowski

    Fanfare

    Beauty of Tone Color

    The first thing that struck me on hearing the Klenke members’ playing of the First Quartet was their range and beauty of tone color. They play the opening senza vibrato, and in the multiple-stopped chords of the closing they really allow the open strings to “ring”; when playing in modo ordinario their sound is quite lovely, first violinist Klenke in particular commanding a tone of pure silver, but they can really dig in where necessary.

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Tschaikowski

    Bayerischer Rundfunk

    Wunderbar transparenter Klang

    Vom ersten Ton an fasziniert das klanglich genau austarierte und ausgehörte Spiel der vier Damen.

    Weiterlesen …

  • Thüringische Landeszeitung

    Klang wie aus einem Guss

    So verbreiten sie mit der Kompetenz des Quartettspiels auch die Kompetenz einer Beethovendarstellung, wie sie heute selten geworden ist: Beethoven, der Klassiker, der nach Idealen sucht, die Vision von einer besseren Welt vermittelt und im steten Ringen mit sich selbst den Weg dorthin weist.

    Weiterlesen …

  • Thüringische Landeszeitung | 28.09.2009

    Geheimnis des Klenke-Klangs

    Gibt es den spezifischen "Klenke-Klang"? Prägende Charakteristika zeichnen berühmte Ensembles aus; seien es die magisch-fluktuierende Belebtheit des Melos Quartetts, die auf den Primgeiger fixierte Saturiertheit des Alban Berg Quartetts oder die makellose Geschmeidigkeit des Emerson String Quartets. Eine bemerkenswerte Wegstrecke von 15 gemeinsamen Jahren verbindet auch das Klenke Quartett, das zum Auftakt seiner Kammermusikreihe im voll besetzten Bücherkubus der Weimarer Anna Amalia Bibliothek konzertierte.

    Weiterlesen …

  • Rheinische Post

    Viermal Bestnote

    Die aparten Musikerinnen bezauberten mit der konzentrierten Leichtigkeit ihrers Musizierens und bestachen im elegant souveränen Zusammenspiel, in Brillanz, musikalischer Differenzierung und struktureller Transparenz. Da verströmten vier Stimmen unglaublich in- und miteinander verwoben, ohne ihre Einzigartigkeit zu verlieren, wie aus einem Atem herrliche Klangteppiche im melodiösen Zauber eines exzellenten Streichquartetts.

    Weiterlesen …

  • Thüringer Allgemeine

    Geschäft für musikalische Delikatessen

    Die besondere Kammermusikreihe „auftakt – Klenke Quartett plus“

    Weiterlesen …

  • Luxemburger Tagblatt

    Mit temperamentvoller Virtuosität

    Zusammen mit dem jungen Klarinettisten Clemens Trautmann spielte das Klenke Quartett in der zweiten Konzerthälfte Mozarts Klarinetten-Quintett A-Dur KV 581. Was das Publikum im voll besetzten Saal erleben durfte, das war eine Lektion in Sachen Kammermusik. Der einzigartige Klang des Quartetts besticht einerseits durch filigrane Stimmführungen und präzis ausgesungene Melodien, andererseits durch temperamentvolle Virtuosität und einen gehörigen Schuss Dynamik.

    Weiterlesen …

  • www.pamina-magazin.de

    Das Streichquartett als Drama

    Vier Musikerinnen aus Weimar, allesamt Absolventinnen der Hochschule „Franz Liszt“, lassen aufhorchen: Die Mozart-Einspielungen des Klenke Quartetts bringen Kritiker ins Schwärmen. In der Tat wird unter ihren Händen ein Streichquartett zum packenden Drama; mit einer verblüffend direkten Art fesselten die jungen Musikerinnen auch die Besucher des Bruchsaler Schlosskonzerts.

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Joseph Haydn: Sieben Worte

    LE MONDE DE LA MUSIQUE | 05/2008

    Les Sept dernières Paroles du Christ

    Les enregistrements des Sept Paroles du Christ sont legion, sour tout dans la version pour quatuor a cordes, et beaucoup sont remarquables, mais celui-ci sort nettement du lot Fonde il y a peu, formé de quatre jeunes femmes issues de l Ecole superieure de musique Franz Liszt de Weimar, le Quator Klenke (du nom de la premiere violiniste) s’est fait connaitre grâce a des enregistrements consacres a Mozart et a remporte une importante distinction au MIDEM de Cannes en 2007.

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Joseph Haydn: Sieben Worte

    Le Monde de la Musique | 05/2008

    Von Anbeginn lauscht der Zuhörer wie gebannt

    Von Anbeginn lauscht der Zuhörer wie gebannt – das junge Klenke Quartett stellt alle anderen Interpreten des Werks "Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze" in den Schatten.

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Joseph Haydn: Sieben Worte

    www.derschallplattenmann.de

    Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze

    Wie schon bei Mozart, so überzeugt das Klenke Quartett auch bei den „Sieben Worten“ mit einem angenehm weichen, leichten Klang, wohl dosierter Dramatik und einem unüberhörbaren Gespür für die „Seele“ der Musik.

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Joseph Haydn: Sieben Worte

    Glaube und Heimat

    Diese Aufnahme setzt Maßstäbe

    Denn die Damen des Klenke Quartetts bringen ihre Instrumente vom ersten Takt an zum Sprechen.

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Joseph Haydn: Sieben Worte

    Chrismon| 03/2008

    Passion Jesu erfahrbar

    Dieser Live-Mitschnitt eines Konzerts in der Weimarer Herderkirche macht die Passion Jesu erfahrbar - und tröstet.

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Joseph Haydn: Sieben Worte

    KulturSPIEGEL| 03/08

    Profund und gediegen

    In einer Live-Aufnahme aus der Herderkirche ihres Studienortes Weimar spielen sie hier profund und gediegen Haydns wohl schönste Programmmusik.

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Joseph Haydn: Sieben Worte

    Pizzicato | 03/2008

    Bewegend spirituelle und meditative Dimension

    Haydn wollte laut eigener Aussage beim Zuhörer "den tiefsten Eindruck in Seiner Seel" erwecken. Das ist dem Klenke Quartett mit tiefer Innigkeit und einer Eindringlichkeit gelungen, die die Bedeutung der Musik unterstreicht. Die vier Musikerinnen differenzieren dabei die musikalischen Charaktere dramaturgisch mit der ganzen Palette ihrer Ausdruckskraft, ohne zu überziehen und vor allem, ohne die neun Sätze auseinander zu dividieren.

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Mozart-Quartette KV 499/575

    Pizzicato | 03/08

    Genuine Interpretation

    Die Klenkes drängen sich nicht auf, man muß ihnen schon folgen und die Schönheit und Ausgewogenheit der Musik in ihrer Tiefe und im perfekt intonierten Zusammenspiel ergründen. Wer das tut, wird auch diese Folge der zehn großen Mozart-Quartette als hörenswert einstufen.

    Weiterlesen …

  • Bremer Nachrichten

    Homogen und ausdrucksstark

    Das Klenke Quartett in der Bremer Glocke

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Mozart "Haydn-Quartette"

    Das Orchester | 07-08/2007

    Mit dem Herzen denken

    Ihre Interpretation ist durchdacht. Aber es scheint, als würden sie eher mit dem Herzen denken – und das ist gut so. Das macht diese Einspielungen so unglaublich sympathisch.

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Mozart Streichquartette 428/458

    MUSICA RIVISTA DI CULTURA | 04/2007

    Mozart Quartetto per archi: Klenke Quartett

    Questo cd si è aggiudicato il Premio della giuria nella terza edizione dei Midem Classical Awards, tenutasi a Cannes il 23 gennaio scorso. Molti impulsivamente esclameranno: “Ma è il solito Mozart”. Questa è stata anche la mia prima reazione, soprattutto dopo un anno in cui il povero genio salisburghese ci è stato servito in tutti i modi possibili. Invece no. Il Klenke Quartett, tutto squisitamente al femminale (la mia inculcata misoginia musicale viene ormai definitivamente smentita: le donne ci stanno svelando segretiche noi maschietti non saremmo mai stati in grado si scoprire) mostra un Mozart totlmente nuovo.

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Mozart Streichquartette 428/458

    Klassik Heute

    Hervorragend

    Auch gegen die berühmte und klassisch gewordene Aufnahme des Alban Berg Quartetts von 1987 gehalten, behauptet sich diese neue Einspielung des Klenke Quartetts ganz hervorragend. Dies liegt nicht nur an der unleugbaren Klangschönheit und der überlegenen Intonation, sondern vor allem an Phrasierung und Artikulation. Die vier Damen lassen sich nämlich nicht vom derzeit herrschenden Trend zur Kurzatmigkeit beeindrucken: Töne werden ausgehalten und motivische Gestalten wirklich ausgesungen.

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Mozart Streichquartette 428/458

    Pizzicato | 02/07

    Besonders innig

    Mit ihren ersten beiden CDs hatte das Klenke-Quartett für eine gewaltige Überraschung gesorgt: Man hörte einen neuen, völlig beherrschten, wunderbar klar gespielten, geradezu klassischen Mozart, ohne Gehabe: eine wahre Freude bei all den krampfhaften Versuchen, Mozart unbedingt 'anders' zu machen. Auch diese dritte Einspielung hat die gleichen bezwingenden Vorzüge.

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Mozart "Haydn-Quartette"

    Fono Forum | 02/2007

    Historisch informiert und herrlich erblühend

    Nun ist die Klenke-Einspielung der sechs "Haydn-Quartette" also komplett - und sie beschert dem Hörer einen Mozart-Genuss allererster Güte. Denn den vier Streicherinnen gelingt das Kunststück, einerseits einen ganz eigenen Zugriff auf die viel gespielten Werke zu entwickeln, ohne dabei aber andererseits irgendwelche Gestaltungsideen künstlich oder gar maniriert aufzubauschen.

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Mozart Streichquartette 428/458

    PARTITUREN, Magazin für klassische Musik

    Vergnügen

    Mit großer Vorsicht spüren sie allen jähen Wendungen nach, genießen lustvoll Extreme wie das stampfende Menuett des Es-Dur-Quartetts, und teilen den großen Spaß, den sie an Mozarts Musik haben, schwungvoll ihrem Publikum mit.

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Mozart Streichquartette 387/421

    pizzicato - classics in Luxembourg | 01/06

    Bereicherung

    Fast hätte man meinen können, in Sachen Streichquartette, die Mozart seinem Freund und Logenbruder Haydn gewidmet hat, sei alles gesagt, und dann legt man die Einspielung dieser vier jungen Damen aus Weimar auf den Plattenteller, und man weiß: O nein, dem ist nicht so!

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Mozart Streichquartette 464/465

    klassic.com | 03.01.2006

    Radikaler Mozart

    Anfang 2005 hat das noch junge Weimarer Klenke-Quartett mit seiner ersten Mozart-CD Aufsehen erregt. Zum einen, weil das Quartett nur aus Frauen besteht, zum anderen, weil es Mozart verblüffend radikal interpretiert. Nach den ersten beiden ‘Haydn-Quartetten’ Mozarts folgt nun eine zweite CD mit den letzten beiden (Profil/Hänssler).

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Mozart Streichquartette 387/421

    The Gramophone | 12/05

    The young Germans' fresh accounts of these Mozart gems really do impress

    The Klenke Quartet give a fine illustration of what a fresh, historically informed approach can achieve. The tone is clear, bright and unforced; Mozart's fortes are taken as indicating ordinary, strong playing and not projected in a way that demands that every note should be loud.

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Mozart Streichquartette 387/421

    FANFARE Magazine | Sept/Okt 2005

    Freshness

    What struck me immediately about these performances was their freshness. The Klenkes have managed to set aside generations of accreted notions about how these quartets ought to be played, and their approach pays off in spades.

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Mozart Streichquartette 387/421

    Fono Forum | 06/05

    Gipfelstürmerinnen

    Wer sich an die „Haydn-Quartette“ von Mozart heranwagt, unternimmt wirklich einen mutigen Schritt. Führt er doch gleichsam ins Hochgebirge der klassischen Kammermusik, dorthin, wo schon zahlreiche andere und namhafte Interpreten von Amadeus über Hagen bis Mosaiques ihr Fähnchen eingesteckt haben. Um das Klenke-Quartett – vor rund zehn Jahren in Weimar gegründet – muss man sich indes auch in dieser extrem dünnen Luft keine Sorgen machen: Den vier Streicherinnen ist hier eine mehr als bemerkenswerte, ja herausragende Bereicherung des bereits gut gefüllten Katalogs geglückt.

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Mozart Streichquartette 387/421

    klassic.com | 12.03.2005

    Bezaubernde Spielfreude

    Es sind Stücke voller Bewegung, voller Kraft und Eindringlichkeit. Und so wie die vier Damen des Klenke-Quartetts spielen sind es auch Stücke voller Leidenschaft. Voller Spielfreude. Die unbedingte Bereitschaft, sich in den Dienst der Komposition zu stellen hört man den Musikerinnen ebenso an, wie ihre immense Spielfreude.

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Mozart Streichquartette 387/421

    Coburger Zeitung| 25.02.2005

    Spannungsvolle Balance

    Auf unspektakuläre, aber gerade dadurch höchst eindringliche Weise entfaltet sich der besondere Charakter dieser Quartette, die Haydns Vorbild und Mozarts unverwechselbar eigene Stilistik verbinden und immer wieder in Ausdrucksbereiche vorstoßen, die Mozarts Zeitgenossen oft genug irritierten. Das gilt für das G-Dur-Quartett mit seiner Verbindung von Fugentechnik und Sonatenform im Finale ebenso wie für das d-Moll-Quartett, das bisweilen gar an Schuberts expressive Abgründe denken lässt, vom Klenke-Quartett aber – stilistisch einleuchtend – „klassisch“ in Balance gehalten wird.«

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Mozart Streichquartette 387/421

    Klassik Heute

    Mut

    Das Klenke Quartett (Annegret Klenke, Beate Hartmann, Yvonne Uhlemann, Ruth Kaltenhäuser) hat sich in vergleichsweise kurzer Zeit in die europäische Spitzenklasse der Streichquartette hineingespielt, und das gibt Mut zu einem geradezu halsbrecherischen Unterfangen, nämlich ausgerechnet die „Haydn-Quartette“ von Wolfgang Amadeus Mozart aufzunehmen.

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Mozart Streichquartette 387/421

    DeutschlandRadio | 18.01.2005

    DeutschlandRadio im Gespräch mit dem Musikjournalisten Jürgen Otten

    Woher kommt die Qualität bei diesem Quartett? Ich denke, sie kommt dadurch, dass die vier Musikerinnen sehr gut ausgebildet sind. Dass sie dem Werk im besten Sinne des Wortes dienlich sind, also dem Werk dienen, indem sie das, was Mozart in jahrelanger harter Arbeit zu Papier gebracht hat, einfach sehr ernst nehmen. Sie versuchen nicht, dem Mozart etwas aufzudrücken, was er gar nicht hat. Mozart hat Haydn als Vorbild für diese Quartette gehabt, ihm sind die Quartette auch zugeeignet. Diese Haydnsche Strenge, die findet sich in diesem Mozart wieder, und die findet sich eben auch in der Interpretation durch das Klenke Quartetts wieder, und das finde ich daran wirklich ganz famos.

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Mozart Streichquartette 387/421

    RONDO Magazin | 1/05

    In jede Note hineingehört

    Es ist eine Aufnahme, die jeglichen Aplomb vermeidet, jede Brillanz, jeden oberflächlichen Glanz. Man verliebt sich nicht sofort in sie, so zurückgenommen, ja beinahe schüchtern wirkt sie. Doch beim genaueren Hinhören zeigt sich, wie fein die Mozartischen Fäden von den vier Damen gesponnen werden, wie differenziert und gleichsam in jede Note hineingehört ihr Spiel ist.

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Goldmark, Mendelssohn

    FANFARE Magazine | May/June 2003

    Never heard better

    The four instrumentalists—Annegret Klenke, Beate Hartmann, Yvonne Uhlemann, and Ruth Kaltenhäuser—play with splendid intonation, lovely tone, rhythmic zest, and plenty of feeling.

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Goldmark, Mendelssohn

    FonoForum | 11/2002

    Transparentes Spiel und feine Phrasierung

    Das Weimarer Klenke Quartett überzeugt durch analytischen Scharfsinn, transparentes Spiel und feine Phrasierung.

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Goldmark, Mendelssohn

    stereoplay | 10/2002

    Klangintensiv und differenziert

    Dennoch ist die Bekanntschaft mit dem selten zu hörenden Stück durchaus lohnend, zumal es die vier „Klenkes“ sehr klangintensiv und differenziert spielen. Das gilt erst recht für Felix Mendelssohn-Bartholdys frühes Meisterwerk, das a-moll Quartett, dessen Darstellung sich ohne weiteres mit den besten Einspielungen der Konkurrenz, etwa jener des Cherubini-Quartettes, messen kann.

    Weiterlesen …

  • Klenke Quartett - Goldmark, Mendelssohn

    Frankfurter Allgemeine Zeitung

    Assoziative Klangbilder

    Doch denkbar unterschiedlich ist die Herkunft der Komponisten: dort der hochgebildete Bankierssproß, hier der bitterarme ungarische Kantorensohn mit zwanzig Geschwistern, der aus chronischem Geldmangel erst mit zwölf Jahren lesen und schreiben und nie professionell komponieren lernte. Um so erstaunlicher ist die einfallsreiche Dringlichkeit, mit der sich Goldmarks Quartett neben Mendelssohns motivisch beziehungsreichem Viersätzer behauptet. Dazu trägt das 1991 gegründete Weimarer Klenke Quartett entscheidend bei.

    Weiterlesen …