9. Humboldt-Soirèe: 27. September 2017, 19 Uhr
Das Klenke Quartett in der Heilig-Geist-Kapelle
Mittwoch, 28.September 2016, 19 Uhr
Heilig-Geist-Kapelle, in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität
Spandauer Straße 1, 10178 Berlin
Luigi Boccherini (1743-1805) Streichquartett in c-moll op.1/1 G 159 (1761)
Igor Strawinsky (1882-1971) Drei Stücke für Streichquartett (1914/18)
Joseph Haydn (1732-1809) Streichquartett in A-Dur op. 20/6 (1772)
Maurice Ravel (1875-1937) Streichquartett in F-Dur op. 35 (1902/03)
»Die größte Kraft auf der Welt ist das Pianissimo.«
[Maurice Ravel]
Maurice Ravel, dessen 80. Todestag wir in 2017 begehen, hat der Nachwelt ein einziges, grandioses
Streichquartett hinterlassen. Zwar nicht so populär wie sein «Boléro», gefällt es aber auch dem
heutigen Publikum mit seiner Mischung aus swingendem Rhythmus und exotisch wirkenden
Harmonien. In der damaligen Musikwelt löste es einen Eklat und kontroverse Diskussionen aus, hatte
Ravel damit doch gegen tradierte Kompositionsnormen verstoßen. Musikgeschichtlich betrachtet
gelang dem 28-jährigen Komponisten ein früher Geniestreich.
Als Hommage an den Franzosen hat das Klenke Quartett ein Konzertprogramm unter dem Titel
„Treffpunkt Paris“ zusammengestellt. Es vereint Ravels Streichquartett mit Werken Luigi Boccherinis,
der sämtliche seiner Kompositionen in Paris - der damaligen Hauptstadt des Notendruckes - erstmals
veröffentlichte, des Wahlfranzosen Igor Strawinskys und Joseph Haydns, der französische Literatur
liebte, sich an die Ufer der Seine träumte, jedoch nie selbst in Paris gewesen ist. Seine Musik
allerdings wurde dort begeistert gefeiert. In einer Zeitungskritik beschreibt ein Journalist den Grund
für das Vergnügen der Pariser zum Beispiel an Haydns Sinfonien: „Während viele seiner Kollegen nur
Effekt an Effekt reihen, versteht Haydn es, aus einem einzelnen Thema (sujet unique) so reiche und
so verschiedenartige Entwicklungen abzuleiten.“ (Mercure de France 12.4.1788)
Die 9. Humboldt-Soirée wird mit einem Grußwort durch die Präsidentin der Humboldt-Universität zu
Berlin Frau Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst eröffnet. Nach dem Konzert ist das Publikum zu einem
Empfang und einer Begegnung mit den Künstlerinnen herzlich eingeladen.
Mit freundlicher Unterstützung durch Dr. Pia und Klaus Krone und Thomas Beyer Architekten
Karten sind erhältlich über:
Wiwex GmbH
Tel.: 030 2093-5672 (Mo - Do 10 - 15 Uhr)
Fax: 030 2093-5792
Onlineshop
service@wiwex.net
Preis: 45 und 30 Euro
Stifterticket: 75 Euro (45 Euro + 30 Euro für freien Eintritt eines Studierenden)
Freier Eintritt für SchülerInnen und Studierende nach Anmeldung
Die zehnte Humboldt-Soirée wird am 14.03.2018 stattfinden (Änderungen vorbehalten).